Medienmuseum
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien erleben

Individuelle Führungen und Workshops für alle Altersklassen

Eines der geschichtsträchtigsten und ältesten Wohnhäuser der Stadt Aachen.

Auf 200.000 Zeitungen aus fünf Jahrhunderten online zugreifen

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen

„Heute ist es wichtiger denn je, Medienkompetenz zu vermitteln. Um Jung und Alt dabei zu unterstützen, das Wesentliche in der Flut der Informationen zu erkennen. Letztlich geht es darum, unsere Demokratie in den Medien lebendig zu halten und zu schützen. Das IZM leistet da hervorragende Arbeit!“

Info

Pontstr. 13
52062 Aachen
Tel.: +49 241 432 4910
Fax: +49 241 40 90 656
izm@mail.aachen.de

Bis einschl. 21 J. EINTRITT FREI!

Anfahrt »

Di – So 10 – 17 Uhr

Kalender
09. September 2025, 15.00 Uhr – 16.00 Uhr

In Kooperation mit der Walter-Hasenclever-Gesellschaft werden
anhand von Texten, Bildern und Zeitungsausschnitten Stationen
aus Leben und Werk des Aachener Dramatikers bis zu seinem
tragischen Tod präsentiert.



14. September 2025, 10.00 Uhr – 17.00 Uhr

10.00 Uhr

„Das Große Haus von Aachen als Zeitzeuge – Keller und Dachboden“

Führung mit Andreas Düspohl für maximal 15 Personen, nur nach Voranmeldung bis spätestens 05.09.2025 unter Tel.: 0241 432-4956

Hier waren Sie bestimmt noch nicht: Im Luftschutzkeller unter dem Zeitungsmuseum oder oben unter dem Dach, dessen Dachstuhl unmittelbar nach dem Stadtbrand von 1656 neu errichtet wurde. Museumsleiter Andreas Düspohl führt sie kundig an diese sonst verborgenen Orte.

11.00 – 13.00 Uhr

Präsentation der Setzerei mit Druckproben

mit Johannes Janssen

Der ehemalige Schriftleiter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, Johannes Janssen, präsentiert die sonst nicht zugängliche Setzerei des Hauses und gibt spannende Einblicke in eine wichtige Kulturtechnik, der im digitalen Zeitalter das Vergessen droht.

14.00 Uhr

Wer liest denn noch Zeitung?

Führung durch die Dauerausstellung mit Christina Kral

Diese Führung legt den Schwerpunkt darauf zu zeigen, wie wertvoll traditionelle Medien wie Zeitungen sind, und zu fragen, ob sie trotz digitaler Alternativen noch eine wichtige Rolle spielen. Eine Gelegenheit, über den Wert von Informationen und den Wandel der Gesellschaft nachzudenken.

15.00 Uhr

„Wertvolle Zeitungen? Zu den Problemen der Bestandserhaltung und Restaurierung“

Vortrag mit Objektbeispielen von Andreas Düspohl

 

Eintritt und Programm frei!



14. September 2025, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr

Öffentliche Sonntags-Führung durch die Dauerausstellung mit Christina Kral

Museumseintritt / Führung 3,00 Euro

Treffpunkt Museumskasse

 

 



19. September 2025, 10.30 Uhr – 12.30 Uhr

Es gibt unterschiedliche Arten, Tagebücher zu führen, ausführlich, stichwortartig im Kalender, nachträglich aus dem Gedächtnis, mit Bildern…Manche Tagebücher sind beruflich, andere privat, einige alltäglich oder auch geheim. Einigen Autori*innen ist es ganz wichtig, Dinge festzuhalten, weil sie auf diese Weise reflektieren und über Vergangenes nachdenken. Anderen ist es wichtig, Dinge nicht zu vergessen, wieder andere führen ein Tagebuch sporadisch oder es bedeutet ihnen gar nichts.

Manche Tagebücher werden auch berühmt, wie das der Anne Frank.

Haben Sie Tagebuch geschrieben oder schreiben heute noch?

Leitung: Hildegard van de Braak

Kosten: 6,00 Euro / ermäßigt: 4,00 Euro

Die Veranstaltung richtet sich an Senior*innen.

Anmeldung:

Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
museumsdienst@mail.aachen.de

Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr